Wenn es um die Wahl des richtigen Putzes für Wände und Decken geht, stehen viele Hausbesitzer und Mieter vor der Frage: Soll es Lehmputz oder ein herkömmlicher Putz sein? Beide Materialien haben ihre eigenen Vorteile und Anwendungsgebiete. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Lehmputz und herkömmlichen Putzen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Was ist Lehmputz?
Lehmputz ist ein Naturmaterial, das aus Ton, Sand und Pflanzenfasern besteht. Dieser Putz ist besonders umweltfreundlich, da er ohne chemische Zusätze hergestellt wird und vollständig recycelbar ist. Lehmputz wird seit Jahrhunderten verwendet und erlebt heute, im Zuge des wachsenden Umweltbewusstseins, eine Renaissance.
Eigenschaften von Lehmputz
Atmungsaktivität: Lehmputz ist hoch atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum. Er nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Dies führt zu einem gesunden Raumklima und kann das Risiko von Schimmelbildung reduzieren.
Umweltfreundlichkeit: Da Lehmputz aus natürlichen Materialien besteht, ist er besonders nachhaltig. Zudem ist er frei von Schadstoffen und trägt zu einer besseren Innenraumluftqualität bei.
Ästhetik: Lehmputz hat eine natürliche, warme Optik und kann in verschiedenen Farbtönen und Strukturen gestaltet werden. Dies verleiht Räumen einen besonderen Charme und sorgt für eine behagliche Atmosphäre.
Wärmespeicher: Lehmputz hat gute wärmespeichernde Eigenschaften, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.
Nachteile von Lehmputz
Empfindlichkeit: Lehmputz ist weicher als herkömmliche Putze und kann bei mechanischer Beanspruchung schneller beschädigt werden.
Kosten: Die Herstellung und Verarbeitung von Lehmputz ist aufwendiger, was ihn in der Regel teurer macht als herkömmliche Putze.
Pflege: Aufgrund seiner Empfindlichkeit erfordert Lehmputz mehr Pflege und muss unter Umständen häufiger ausgebessert werden.
Was sind herkömmliche Putze?
Herkömmliche Putze bestehen meist aus Zement, Kalk oder Gips und werden oft mit chemischen Zusätzen versehen, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Sie sind in der Regel sehr widerstandsfähig und weit verbreitet im Bauwesen.
Eigenschaften herkömmlicher Putze
Widerstandsfähigkeit: Herkömmliche Putze sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie eignen sich besonders für stark frequentierte Bereiche oder Außenwände.
Kosten: Im Vergleich zu Lehmputz sind herkömmliche Putze meist günstiger und einfacher zu verarbeiten. Sie sind daher eine beliebte Wahl bei Neubauten und Renovierungen.
Vielseitigkeit: Herkömmliche Putze sind in einer Vielzahl von Oberflächenstrukturen und Farben erhältlich und können sowohl innen als auch außen verwendet werden.
Nachteile herkömmlicher Putze
Feuchtigkeitsregulierung: Herkömmliche Putze sind in der Regel weniger atmungsaktiv als Lehmputze. Sie tragen daher nicht zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit bei und können in schlecht belüfteten Räumen zur Schimmelbildung beitragen.
Umweltfreundlichkeit: Viele herkömmliche Putze enthalten chemische Zusätze, die bei der Verarbeitung und im Raumklima eine Rolle spielen können. Sie sind weniger umweltfreundlich als Lehmputz.
Fazit: Welcher Putz ist der Richtige?
Die Entscheidung zwischen Lehmputz und herkömmlichem Putz hängt von den individuellen Anforderungen und Vorlieben ab. Lehmputz bietet klare Vorteile in puncto Raumklima, Umweltfreundlichkeit und Ästhetik, ist jedoch empfindlicher und kostenintensiver. Herkömmliche Putze hingegen sind robust, vielseitig und kostengünstiger, können jedoch in Sachen Raumklima nicht mit Lehmputz mithalten.
Wenn Ihnen ein gesundes und nachhaltiges Wohnumfeld wichtig ist und Sie bereit sind, etwas mehr zu investieren, könnte Lehmputz die richtige Wahl für Sie sein. Suchen Sie hingegen nach einer widerstandsfähigen und kostengünstigen Lösung, könnte ein herkömmlicher Putz besser zu Ihren Bedürfnissen passen.